Dr. Claas Pollmanns

Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Postdoc

Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

80802 München

Forschungsinteressen:

  • Sozialkognitive Prozesse in Intergruppenbeziehungen: Prävention und Intervention zur Reduktion von Intergruppenkonflikten, Vorurteilen und Stereotypen
  • Technologie aus Intergruppenperspektive: Auswirkungen und Beurteilung von KI basierten Technologien in sensiblen Geschäftsbereichen
  • Ideologien im Kontext: Interaktion von politischen Ideologien mit Sozialen Normen

Akademischer Werdegang

2017-2023
Promotion (Dr. phil) in Psychologie, Technische Universität Chemnitz
2011-2015
M.A. in Soziologie, Universität Leipzig
2007-2011
B.A. in Soziologie, Technische Universität Chemnitz

Wissenschaftliche Praxis

Seit 08/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie, LMU München
2017-2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Sozialpsychologie, Technische Universität Chemnitz
2021-2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt: SteigtUM! System of small electric vehicles for private and commercial transportation as a holistic approach to solving urban mobility problems.
2020
Forschungsaufenthalt an der Professur Sozialpsychologie, Gent University (Prof. Dr, Arne Roets)
2012-2013
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Innovationsökonomik, HTWK Leipzig

Publikationen

  • Pollmanns, C., & Van Assche, J. (2024). The extended contact asymmetry. Authoritarians benefit more from positive but do not suffer more from negative extended intergroup contact. Group Processes and Intergroup Relations. https://doi.org/10.1177/13684302241249051
  • Pollmanns, C., & Asbrock, F. (2023). Reclaim the streets: The link between positive and negative direct intergroup contact and movement support against immigration via threat perceptions. Journal of Applied Social Psychology, 1– 15. https://doi.org/10.1111/jasp.12967
  • Pollmanns, C., & Asbrock, F. (2023). If graffiti changed anything, it would be illegal. The influence of political graffiti on the perception of neighborhoods and intergroup attitudes. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1098105
  • Kuball, T., Pollmanns, C., Asbrock, F., & Jahn, G. (2023). OlderAdults’ Stereotypes of and Attitudes Toward Younger Adults and Intergenerational Contact Frequency. Journal of Intergenerational Relationships. https://doi.org/10.1080/15350770.2023.2223196
  • Pollmanns, C. (2015). Zum Subjekt der Arbeit geformt. Die Universität als Zentralort der Selbst-Vergesellschaftung. Soziologiemagazin, 13, 39-54. https://doi.org/10.3224/soz.v8i2.21553

Weitere Veröffentlichungen & Buchkapitel (Auswahl)

  • Pollmanns, C. (2020). Wissenschaft und Praxis: Was kann Wissenschaft leisten? Eine Vorstellung des Fachnetzwerks Flucht und Integration als Beispiel für die Arbeit von Wissenschaftler*innen im Praxisaustausch. In A. Schulz & T. Schwertel (Hrsg.), Der lange Sommer der Flucht - 2015 und die Jahre danach. Diskurse - Reflexionen - Perspektiven. (S. 253 – 260). Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Asbrock, F., Dilba, D., Führer, J. & Pollmanns, C. (2019). Die Situation in Chemnitz – Stimmungen nach dem August 2018. Forschungsbericht. Technische Universität Chemnitz. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-355956
  • Asbrock, F., Kaiser, V., Pollmanns, C. & Corlett, D. (2019). Diskriminierungserfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen. Eine Befragung unter Chemnitzer Studierenden nach den Ausschreitungen in Chemnitz 2018. In H. Friese, M. Nolden & M. Schreiter (Hrsg.), Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz (S. 179-194). Bielefeld: transcript.

Workshops und öffentliche Vorträge (Auswahl):

  • Graffiti: Devianz, Identität und die moderne Stadt (2022). Zentrum für Kriminologische Forschung Sachsen e.V. 01. August 2022, Chemnitz.
  • Pollmanns, C. (2019). Faszination Extremismus - Ein Überblick zugrunde liegender Prozesse. Ich bin raus. Über Extremismusausstieg, 25. Juni 2019, Chemnitz, Deutschland.
  • Pollmanns, C. (2019). Kriminalitätsfurcht im öffentlichen Raum - Erklärungsansätze. Sicherheitskonferenz „Unser Chemnitz – na sicher!", 25. April 2019, Chemnitz, Deutschland.
  • Pollmanns, C. (2019). Managing Unconscious Bias - der Umgang mit unbewussten Vorurteilen. Abschlussveranstaltung - Schule und Integration, 25. Januar 2019, Berlin, Deutschland.

Auszeichnungen & Tätigkeiten

  • 2025: Auszeichnung für „Bestes Forschungsumfeld 2024“, verliehen durch Die Junge Akademie & Volkswagen Stiftung
  • Seit 2021: (Gründungs-)Mitglied des Zentrums für Kriminologische Forschung Sachsen e.V.
  • Seit 2021: Zertifizierter systemischer Berater für Teams und Organisationen (SG)
  • 2019: Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz – Verliehen für das Seminar „Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus“
  • 2015-2016: Mitarbeiter und Koordinator in Not- und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete des Deutschen Roten Kreuzes
  • 2011-2019: Redakteur, Herausgeber und Vorstandsmitglied des Soziologiemagazin e.V.